sounds
CTPSO - A Context-Sensitive Theory of Post-tonal Sound Organisation - sounds
Utz, Christian: Entwürfe zu einer Theorie musikalischer Syntax. Morphosyntaktische Beziehungen zwischen Alltagswahrnehmung und dem Hören tonaler und posttonaler Musik (musik.theorien der gegenwart 5), edited by Christian Utz, Dieter Kleinrath and Clemens Gadenstätter, Saarbrücken: Pfau 2013, S. 61–101.
Klangbeispiele:
Abbildung 1a–e: Syntaxkategorien der Alltagswahrnehmung; Amplitudendarstellungen der Klänge bzw. Klangfolgen a–e
(Quelle der Basisklänge: http://www.mediacollege.com/downloads/sound-effects, letzter Zugriff 20.2.2013)
Klangbeispiel 1a: [bremsendes Auto]
Klangbeispiel 1b: [bremsendes Auto - Kollision]
Klangbeispiel 1c: [bremsendes Auto - dreifacher Loop]
Klangbeispiel 1d: [bremsendes Auto - Auto-Fehlstart - bremsendes Auto]
Klangbeispiel 1e: [bremsendes Auto - Windböe - anspringender Ventilator]
Abbildung 2a: Johann Sebastian Bach, Das Wohltemperierte Klavier, Band I (1722), Praeludium C-Dur BWV 846, T. 1–11.
Klangbeispiel 2a: [Mauricio Pollini, Deutsche Grammophon 2009]
Abbildung 2b: Wolfgang A. Mozart, Sinfonie Es-Dur KV 543 (1788), 1. Satz, Adagio (Einleitung), T. 9–14.
Klangbeispiel 2b: [Nikolaus Harnoncourt, Royal Concertgebouw Orchestra, Teldec 1982/1995]
Abbildung 2c: Arnold Schönberg, 2. In diesen Wintertagen, aus: Zwei Lieder für Gesang und Klavier op. 14 (1907/1908), T. 1–5 (Klavier-Introduktion).
Klangbeispiel 2c: [Ellen Faull, Glenn Gould, Sony 1995]
Abbildung 3+4: Schönberg, Klavierstück op. 11,3 (1909), T. 1–6.
Klangbeispiel 3/4: [Thomas Larcher, ecm 1999]
Abbildung 5+6: Pierre Boulez, Structures Ia für zwei Klaviere (1952); T. 8–22.
Klangbeispiel 5/6: [Aloys und Alfons Kontarsky, Wergo 1965/1992]
Abbildung 7+8: Brian Ferneyhough, Funérailles für sieben Streicher und Harfe (1969/78; rev. 1980), Version 2, T. 81–102.
Klangbeispiel 7/8: [Arditti String Quartet, Ensemble Recherche, Lucas Vis, Stradivarius 2006]